Für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist eine Verkaufsexpansion in die DACH-Nachbarländer wirklich naheliegend. Wir unterstützen dich gerne dabei, deine Marke im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Und darüber hinaus.
Ein überzeugender Narrativ, regionales Messaging und ein guter Kommunikations-Mix werden dazu beitragen, dass du deine Kunden erreichst. Mit etwas Kreativität kannst du aus den Kommunikationsprojekten für einen Markt auch Projekte für die anderen beiden Märkte aufziehen und steuern. Möchtest du gleich loslegen?
Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung in der Internationalisierung von großen Unternehmen, KMUs und Startups im DACH-Markt und in anderen Ländern können wir dich dabei unterstützen, deine strategischen Ziele beim Markteintritt zu erreichen.
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.
Export-Marketing und Markt-Eintritt

+ Marken Positionierung
+ regionales und lokales Messaging
+ media soft launch / kick-off event
+ SEO Webseite und Haupt-Content
+ Social Media Seiten
+ Content-Plan
Wie Kommunikation dabei hilft, deine Produkte im DACH-Raum zu verkaufen.
1 Fokus auf Gemeinsamkeiten
Lokale Unterschiede gibt es viele in der DACH-Region. Um aber eine möglichst große Wirkung bei der Kommunikation im DACH-Raum zu erzielen, ist es hilfreich, sich auf die Ähnlichkeiten zu konzentrieren.
Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn man im Massenmarkt kommuniziert. Mit Ausnahmen sind die meisten Massenmarkt-Kunden in der DACH-Region nicht immer sofort und auch nicht immer einfach zu begeistern. Sie benötigen oft eine Heranführung an Neuheiten, mit denen sie sich erst vertraut machen müssen. Dafür gibt es verschiedene Methoden.
2 Strategie, Messaging, Website, Content
Das Erste, das du benötigst, ist natürlich eine gute Strategie für die Kommunikation im gesamten DACH-Markt. Denk dabei international.
Entwickle ein überzeugendes Messaging, eine für alle DACH-Zielgruppen geeignete SEO Webseite und den Content für die wichtigsten Punkte in der Customer Journey.
Und bau Strukturen für die internationale Kommunikation auf.
3 Digitales Marketing
Deine Kommunikation sollte zuerst auf digitales Marketing setzen, mit dem du schnell Zielgruppen (auch lokal) erreichen kannst, um bereits einen kleinen “Buzz” zu kreieren.
Der Channel-Content für Social Media darf und sollte auch auf lokale Besonderheiten eingehen.
Wenn du noch nicht sicher bist, wer deine Kunden sein werden bzw. ob die gedachten Buyer Personas auch tatsächlich Kunden werden, kannst du eine Pfadfinder-Kampagne durchführen. Diese Art von Kampagnen dient dazu, erst dein Marktpotenzial zu testen. Die Ergebnisse sind wichtige Erkenntnisse für die Planung deiner großen Impact-Kampagnen.
4 Pressearbeit
Mit Pressearbeit kannst du Vertrauen in deine Produkte aufbauen. Denk aber daran, dass in Deutschland der Medienmarkt ungleich größer ist als in Österreich oder der Schweiz. Dies hat Vorteile, aber auch Nachteile.
Denn viele Medien bedeutet, dass du die Lieblingsmedien deiner Zielgruppen nicht immer genau erkennen kannst. Auch ist es nicht immer empfehlenswert, gleich auf eine (Print-) Berichterstattung in den großen Leitmedien abzuzielen. Dies ist zeitaufwendig und kann deshalb teuer werden.
Andererseits bestehen aufgrund der hohen Dichte von Online-Medien gute Möglichkeiten, eine hohe Online-Präsenz zu schaffen, die bei Suchanfragen sehr hilfreich ist.
5 Der Point Of Sale (PoS)
An den physischen Verkaufspunkten entscheidet sich, wie deine Marke und deine Produkte wahrgenommen werden.
Viele Produkte lassen sich wunderbar nur über Online-Kanäle verkaufen. Aber bei den meisten höherpreisigen Produkten brauchen Kunden ein “Look and Feel” Erlebnis..
Wenn du keine geeigneten Handelspartner hast und (noch) keine eigenen Shops aufbauen möchtest, kannst du auch mit Pop-Up Stores und Roadshows Kunden direkt begeistern.
Vielleicht möchtest du dir auch unsere anderen Services ansehen?